Nach etwa fünfstündiger Fahrt gut in Hannover angekommen, von freundlichen Scouts der IdeenExpo empfangen und kurz über das Ausstellungsgelände geführt, erkundeten die Schüler*innen eigenständig die Messehallen. Dort präsentierten zahlreiche Aussteller aus Industrie, Forschung und Technik nicht nur sich selbst, sondern luden zum Mitmachen, Experimentieren, Ausprobieren, Basteln und Testen ein. Es gab zahlreiche Dinge an vielen Messestationen zu entdecken, auszuprobieren, zu erfahren oder auch in Form selbstgebauter oder fertiger Exponate mitzunehmen. Das Herzstück der IdeenExpo bilden Exponate mit Erlebnischarakter. „Lernen mit allen Sinnen“ – nach diesem Kriterium - wurden die Exponate und Mitmach-Stationen ausgesucht. Unterstützt durch sehr freundliche, zum Fragen und Mitmachen einladende Vertreter*innen der ausstellenden Firmen, Hochschulen und weiteren Institutionen wurde unsere Gruppe sehr schnell in die echte IdeenExpo-Atmosphäre hineingezogen.
Voll mit verschiedensten Impressionen und Ideen für den zweiten Expo-Tag fuhr die Gruppe am späten Nachmittag zum zentral gelegenen Hotel und hatte nach dem Beziehen der Doppelzimmer am Abend Gelegenheit „Großstadtluft zu schnuppern“.
Ein ausgiebiges Frühstück bildete den Auftakt zum zweiten Exkursionstag, an dem zunächst das reichhaltige Angebot an naturwissenschaftlich-technischen Workshops für Kleingruppen im Mittelpunkt stand.
So besuchten unsere Schüler*innen der 9. Klasse den Workshop „Datenschutz – Awareness im Netz“ und erfuhren – ganz im Sinne unseres Jugendmedienschutzes – wie wichtig ein nicht allzu sorgloser Umgang mit Daten im Internet ist. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 und 11 erfuhren zum einen in einem Workshop, dass Künstliche Intelligenz (KI) weit mehr als ChatGPT sein kann. An zahlreichen Beispielen wurde die automatische Erkennung von Skizzen und Zeichnungen durch KI ausprobiert und die Wichtigkeit ausreichender Datensätze aufgezeigt. An Übungsbeispielen zur Fotoerkennung wurde erfahrbar, welche Kriterien die Vergleichsdatenbank der KI erfüllen muss. In dem Workshop „Quantenkryptographie – Abhörsicher durch Quantenphysik“ wurde in anschaulichen Versuchen die Technik und Abhörsicherheit, die die Physik der Quanten in der Kryptographie bietet, für unsere Schüler*innen erfahrbar. Dort wurden einzelne Bits durch Laserpulse von einer Gruppe zur anderen übertragen, eine weitere Gruppe unternahm einen „Abhörversuch“ der Information. Jeder der durchgeführten „Abhörversuche“ wurde sicher entdeckt, sodass man z. B. bei der Kommukation von Großbanken untereinander Abhörversuche oder Datenabgriffe zuverlässig erkennen und somit verhindern kann.
Ein umfassendes Live-Programm sowohl in den Hallen als auch im Freien rundete bei leider nicht allzu stabilem Sommerwetter das Angebot des Jugend-Events ab – mit spannenden Wissenschaftsshows, Experimentalvorträgen, Mitmachstationen und so weiter.
So war es nicht verwunderlich, dass die gesamte Gruppe erst kurz vor der für 15 Uhr geplanten Abfahrt das Messegelände verließ und mit dem Bus die fünfstündige Heimreise antrat. Die übereinstimmende Meinung vieler Schüler*innen lautete: IdeenExpo 2026 – unbedingt wieder! An dieser Stelle danken wir dem Förderverein unserer Schule für die großzügige Unterstützung dieser Exkursion.
Text und Bilder: Dr. Thomas W. Groß