Schulsozialarbeit
Michaele Kirschey
Montag bis Mittwoch und Freitag
Raum 058 (direkt hinter der Aula)
Erreichbar unter
- Handy: 0151-21006588
- schulsozialarbeit(at)kag-westerburg.de oder
- über das Schulsekretariat Tel.: 02663-94380
Ich biete individuelle Beratung und Einzelfallhilfe bei Problemen im schulischen, familiären und/oder persönlichen Bereich an. Neben der beratenden Tätigkeit arbeite ich mit Klassen oder kleineren Gruppen. Meine Arbeit basiert auf Verschwiegenheit und Freiwilligkeit!
Als Schüler kannst du dich an mich wenden, wenn…
- du jemanden suchst, der dir zuhört und sich Zeit für dich nimmt.
- du Beratung/Unterstützung bei familiären oder schulischen Problemen brauchst.
- du jemanden suchst, mit dem du über vertrauliche Themen sprechen kannst, wie zum Beispiel Liebe und Freundschaft, aber auch Gewalt und Mobbing.
Im Beratungsgespräch mit der Schulsozialarbeiterin finde ich jemanden, der...
- mir zuhört und meine Sorgen und Probleme ernst nimmt.
- mit mir gemeinsam nach Lösungen für meine Probleme sucht und mich bei der Umsetzung unterstützen kann.
- mir gegebenenfalls auch andere Hilfsangebote vermitteln kann.
Die Schulsozialarbeit bietet auch Eltern neben allgemeiner Beratung in Erziehungsfragen die Verbindung zu außerschulischen Unterstützungssystemen der Kinder- und Jugendhilfe an.
So kann die Schulsozialarbeit ein guter Ansprechpartner sein, wenn…
- Sie vermuten, dass Ihr Kind schulische oder außerschulische Probleme hat.
- Sie sich Sorgen machen, das Gefühl haben, Ihr Kind hat sich verändert und Sie nicht mehr an es herankommen.
- Sie neue Ansätze in Ihrer elterlichen Kompetenz benötigen, zum Beispiel bei Erziehungsanliegen.
- Sie sich entkräftet fühlen, sich in einer schwierigen Situation befinden und Hilfe benötigen.
Angebote und Aufgabenschwerpunkte der Schulsozialarbeit:
- Zeitnahe und flexible Einzelfallhilfe und Beratung für Schüler, Eltern, Lehrer und andere Personensorgeberechtigte
- Sozialpädagogisches Arbeiten in Kleingruppen zur Förderung sozialer/emotionaler Kompetenzen und Konfliktlösungen
- Unterstützung der Lehrkräfte und Schulleitung
- Unterstützung bei unregelmäßigem Schulbesuch oder Schulverweigerung
- Stärkung der elterlichen Erziehungsverantwortung und Förderung der Erziehungskompetenzen
- Mediation bei Konflikten zwischen Schülern, Lehrern und Eltern
- Bildung von Netzwerken, Kooperation mit anderen Institutionen
Aktuelle Termine
17.01.2025: Berufsorientierung
Jahrgangsstufe 10
31.01.2025: Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
03.02.-07.02.2025: Woche der Berufsorientierung
03.02.2025: Vorstellung der Leistungskurse
Jahrgangsstufe 10
07.02.2025: Elternsprechtag
11.02.2025: Besuch des mobilen Planetariums
Jahrgangsstufe 5